Lehrer im Netz
Konzeption eines fächer- und jahrgangsübergreifenden Unterrichts
mit Hilfe des Internets( www.mps-kiel.de/lehrer-im-netz )
Problemstellungen
- Die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit fächerübergreifendem Unterricht
kann für die beteiligten fachfremden Lehrer zeitaufwendig sein.
- Lehrer möchten andere Kollegen in ihre individuelle Unterrichtsplanung und -gestaltung ungern
einbeziehen.
- Es besteht zu wenig Transparenz darüber, in welchem Umfang und mit welcher Bedeutung bei einem
fächerübergreifenden Unterricht der nur einbezogene Fachlehrer (Themennehmer) mit seinen
Unterrichtsergebnissen zur erfolgreichen Bearbeitung einer Unterrichtseinheit seines Kollegen
(Themengeber) beitragen kann.
- Notwendige Informationen von beteiligten Fachlehrern können, aus welchen Gründen auch immer,
nicht zur Zeit der Bearbeitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt werden, so dass das
Informationsbedürfnis von Schülern mit Bezug auf ihre Themenbearbeitung nicht erfüllt werden
kann.
- Kenntnisse im Umgang mit Computer und Internet gehören noch nicht bei jedem Lehrer an einer Schule
zum Grundwissen.
- Das Erlernen der Fähigkeit eines Lehrers, außerhalb eines gültigen Lehrplans und einer
"erforderlichen" Lehrerausbildung internetfähige Dokumente zu erstellen, überfordert vielfach seine
Leistungsfähigkeit und -bereitschaft.
Zielsetzungen
- Der zeitliche Kommunikationsaufwand für einen Fachkollegen, der an einer Unterrichtseinheit mit
fächerübergreifendem Unterricht beteiligt ist, soll i.d.R. gering und im Idealfall kaum noch
erforderlich sein.(1. und 2.)
- Die an einem fächerübergreifenden Unterricht beteiligten Lehrer werden über den
vorläufigen Inhalt einer Unterrichtseinheit vom Durchführenden der Einheit in Kenntnis gesetzt. Aus
einer Masterhomepage im Internet oder Intranet der Schule wird der
Umfang der Themen und die Einbindung einzelner Fächer ersichtlich. Die beteiligten Fachlehrer liefern als
Informationsgeber dann selbständig, in Zusammenarbeit mit den Schülern, die für die
Unterrichtseinheit notwendigen Unterrichtsinhalte. (3.)
- Die erfolgreiche Durchführung einer Unterrichtseinheit darf nicht vom Unterrichtsergebnis eines
mitwirkenden Fachkollegen abhängig sein. Als Alternative kann der Lehrer als Webmaster selbst fachfremde
Recherche-Links zu Einzelthemen anbieten. (4.)
- Zur Lehrerausbildung mit PC, Internet und HTML-Quellcode entwirft jede Schule selbst fachbezogene
Lösungsvorschläge. (5.)
- Auf jeder Fachkonferenz sollte ein Tagesordnungspunkt sein: "Durchführung einer Unterrichtseinheit
mit fächerübergreifendem Unterricht mit Hilfe des Internets."
- In einer Datenbank steht die von Schülern und vom Fachlehrer erstellte Website über eine
erfolgreich bearbeitete Unterrichtseinheit allen Fachlehrern ständig zur Verfügung. Somit besteht
Transparenz darüber, in welcher Art und Weise an der Schule ein "fächerübergreifender
Unterricht" praktiziert wird.
- Die Transparenz über "fächerübergreifende Unterrichte" an einer Schule hat zur
Folge, dass ein Fachlehrer als Informationsgeber für eine Unterrichtseinheit zeitlich einen
Handlungsspielraum hat. So kann er in unterschiedlichen Klassenstufen Unterrichtsbeiträge für
später zu behandelnde Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellen.
Auch kann ein Fachlehrer nachträglich in höheren Klassenstufen auf
Themen einer früheren Unterrichtseinheit Bezug nehmen.
Durchführung
am Beispiel der Unterrichtseinheit "Landwirtschaft"
im Erdkundeunterricht der 10. Klassenstufe
-
Erschließung und visuelle Darstellung eines ThemengebietesZunächst werden alle
möglichen Bereiche eines Herstellungs- und Vermarktungsprozesses von landwirtschaftlichen Produkten in
einem Unterrichtsgespräch ungeordnet schriftlich erfasst. Danach wird die Themenbreite und
-tiefe nach übergeordneten Themenbereichen und davon abgeleiteten Unterthemen geordnet. Zum Schuss
der Erschließung des Themengebietes werden die Zusammenhänge aller Themenbereiche und
Unterthemen visuell dargestellt. Dieses gelingt am übersichtligsten mit geringem Zeitaufwand über
das Mind-Mapping . (Beispiel: Mind-Mapping:
Landwirtschaft einer 10. Klasse im Jahr 2000). Es kann aber auch eine Bilddatei als Fotografie
eines Tafelbildes hergestellt werden. Das Ergebnis der visuellen Übersicht wird im Internet in einem
eingerichteten Projektordner abgelegt.
-
"Recherche-Links" mit übergeordneten InformationsquellenDer Lehrer stellt den Schüler
für einen ersten Überblick über die Informationsbreite und -tiefe des Themenbereiches
"Landwirtschaft" eine Webseite mit übergeordneten Landwirtschaf-Links im Internet zur
Verfügung. Der Inhalt dieser Websites und die Menüführung werden vom Lehrer erläutert.
"Landwirtschaft-Links" (2000)
- Landwirtschaft in virtuellen Bibliotheken
- Landwirtschaft bei Gebietskörperschaften (EU, Bund, Länder, Gemeinden)
- Landwirtschaft bei Körperschaften des öffentlichen Rechts (Forschungsinstitute,
Ämter, Kammern)
- Landwirtschaft bei Körperschaften des privaten Rechts (Genossenschaften,
Landmaschinenhersteller, Verbände, Informationsdienste)
- Vermarktungseinrichtungen landwirtschaftlicher Produkte
- Statistiken über die Landwirtschaft
- Geschichte der Landwirtschaft
-
Entwurf einer MasterhomepageDie Schüler entscheiden sich jetzt für die Bearbeitung eines
Themas zur Landwirtschaft. Der Fachlehrer erstellt aus den gewählten Themen eine vorläufige
Themenliste: Masterhomepage:
"Landwirtschaft" (www.mps-kiel.de/mhp-landw-10a-1314). Zu jedem Thema bietet er einige
richtungsweisende Recherche-Links an. (Die Links können auch zu Suchergebnissen der Suchmaschine
GOOGLE führen.) Bei der Besprechung
von Inhalten zu den einzelnen Themen bietet der Lehrer zu jedem Thema eine erste Gliederung an. (
Beispiele: Berichte zur
Landwirtschaft (2000) ) Er wirkt darauf hin, dass Unterrichtsergebnisse anderer
Unterrichsfächer sowie schulexterne Informationsquellen in eine Bearbeitung mit einbezogen werden.
-
Verwendung der Masterhomepage
-
Bearbeitung der EinzelthemenWenn ein Schüler für alle Gliederungspunkte Recherche-Links
ausgewählt hat, beginnt er mit der Bearbeitung seines Themas. Es ist darauf zu achten, dass die
Anforderungen des Urheberrechts beachtet werden.
Von einem bestimmten Zeitpunkt an sollte ein Schüler "keine" Recherchen im Internet mehr vornehmen und
sich nur noch auf die Formulierung der Inhalte der Arbeit beschränken. Bei Fertigstellung der Arbeit
ist die Formvorschrift nach dem "Urheberrecht" zu erfüllen.
-
Umwandlung der Masterhomepage in die Startseite einer WebsiteÜber die Gliederungspunkte in
der Masterhomepage, jetzt als Startseite einer Website, werden die Einzelarbeiten verknüpft.
Die ehemaligen Links werden dann i.d.R. bei den Einzelthemen als Quellenangaben aufgeführt. Die Klasse
entwirft ein Layout für die Homepage, welches unter Marketinggesichtspunken die Aufgabe hat, die
Aufmerksamkeit für die Unterrichtseinheit unter einer öffentlich zugänglichen Adresse im
Internet zu unterstützen. In Kenntnis des Quellcodes können Teile des Layouts aus anderen
HTML-Dokumenten problemlos in das neues Dokument übertragen werden. Auch lässt sich dann im
Quellcode ein eigenes kreatives Layout in kurzer Zeit entwerfen. ( Muster: Landwirtschaft 1, Landwirtschaft 2, Landwirtschaft 3, Landwirtschaft 4 )
-
Je nach
Thematik einer Unterrichtseinheit kann eine Vielzahl von Fächern als Informationsgeber für die
unterschiedlichen Einzelthemen in Frage kommen.
Beim Thema "Landwirtschaft" sind Unterrichtsbeiträge folgender Fächer denkbar:
-
- Biologie: z.B. Planzenwachstum, ökologische und konventionelle Anbaumethoden, Haltung
von Schweinen in Schweinemastbetrieben
- Physik: z.B. Bodenverdichtung, Technik bei landwirtschaftlichen Geräten
- Chemie: z.B. Wirksamkeit von Dünger und Pflanzenschutzmitteln
- Arbeitslehre: z.B. landwirtschaftliche Hilfskraft, Saisonarbeitskräfte
- Englisch: z.B. Agriculture Products, Fairtrade international
- Wirtschaft: z.B. Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten, EU-Marktordnungen
- Mathematik: z.B. Prozent- und Zinsrechnung, Zeitreihenanalyse mit gleitenden Durchschnitten
als Trend, Diagramme
- Geschichte: z.B. Landwirtschaft in einzelnen Epochen, Auswirkungen der Industriellen
Revolution auf die Landwirtschaft
Zur Kurzübersicht
|