Folgen für die Natur


Von der Ölkatastrophe der Erika im Dezember 1999 vor der französischen Küste war auch das Tierreich stark betroffen. Als Opfer des Öls werden Vögel , Fische und Krustentiere genannt.Die Fische filterten das verunreinigte Wasser und nahmen so die Giftstoffe auf. Eine weitere Möglichkeit wie das Gift in den Körper kommen konnte war die Aufnahme über die Haut. Nach der Aufnahme des Gifts zeigten sich bei den Tieren Verdauungs - und Atmungsprobleme , weil sie 20-mal soviel Öl im Körper hatten wie vor der Aufnahme.Selbst bei Menschen können bei der Berührung mit dem Öl Schäden auftreten. Experten nennen beispielsweise Hautkrankheiten als Gefahrpunkt.

Die Fische zogen sich nachdem sie die Verseuchung bemerkt hatten auf das Meer zurück , weil das Schweröl am Strand angeschwemmt wurde und sich dort absetzte.Auf dem offenen Meer waren sie nun nicht mehr in Gefahr.
Bei den Vögeln hingegen sieht es ganz anders aus:
300.000 Vögel fanden wegen dem Öl den Tod.Sie nehmen das Öl in ihr Gefieder auf. Durch die Aufnahme des Öls wird das Vogelgefieder undicht und viele der Tiere finden einen grausamen Tod indem sie ertrinken oder auskühlen. Es besteht aber die Möglichkeit den Tieren zu helfen. Viele naturbesonnene Wissenschaftler sammeln einige der Tiere auf und säubern sie vom Öl. Diese Art den Tieren zu helfen ist zwar lobenswert , aber dennoch überleben längts nicht alle der Tiere die gesäubert und danach wieder ausgesetzt wurden sind. Desweitern ist diese Methode sehr teuer: Einen einzigen Vogel zu reinigen kostet etwa 3.500 Mark.Deswegen und weil viele Tiere trotz der Säuberung nicht überleben , gibt es von der Regierung Frankreichs nicht allzu viel Geld dafür.