Hanse-Links Die Deutsche Hanse Fachbegriffe Stadt und Hanse Lexikon Mittelalter Piraten in Norddeutschland Piraten Links zur Hanse Die Hansekogge (Muster)![]() Die Zeichnung zeigt das Innere einer Hansekogge. Für die nachfolgend wiedergegebenen Angaben zum Plan der Kogge danken Verlag und Neubearbeiter Herrn Dr. Jürgen Meyer vom Altonaer Museum, Hamburg. 1 Laderäume 2 Proviantraum (in Verbindung mit der darüberliegenden Kombüse, s. 5) 3 Kabelgatt (Raum zum Aufbewahren von Werkzeug, Segeltuch und Tauwerk; das "Ersatzteillager" des Schiffes) 4 Bratspill (Winde zum Aufwinden des Ankers) 5 Kombüse (vgl. auch den Herd mit angedeutetem offenen Feuer) mit Luke und Niedergang zu Proviantraum und Kabelgatt 6 Ruderstand (vgl. auch die in den Raum hineinragende Ruderpinne. Das Ruder sitzt am Heck des Schiffes, nicht mehr seitlich wie bei den Wikingerbooten 7 Kapitänskajüte 8 Halbdeck (mit Luke und Niedergang zum Ruderstand) 9 Großdeck (mit einer breiten Luke zum vorderen Laderaum 1) Weitere Angaben zur Hansekogge: Länge über alles: ca. 27 m Breite über alles: ca. 7 m Tiefgang: ca. 3 m Ladefähigkeit: 120-200 t Segelleistung: 4-6 Seemeilen/Stunde (1 Seemeile = 1,853 km) Ladezeit (Be- und Entladen): je ca. 1 Woche |