![]() |
![]() |
In Westeuropa hat Lettland den Ruf eines der korruptesten EU- Beitrittsländer zu
sein. Laut Transparency International bildet das baltische Land mit der Tschechischen
Republik und der Slowakei das Schlusslicht im "neuen Europa". Doch der Eindruck
täuscht, das jedenfalls sagt Inese Voika, Vorsitzende von Delna, der Organisation, die
Transparency International in Lettland vertritt. Ihrer Meinung nach unterscheidet sich das
Korruptionsproblem in Lettland kaum von dem in Estland, es werde allerdings anders
wahrgenommen. Das Sein bestimmt das Korruptionsbewusstsein |
![]() |
![]() |
Lettland gilt als "Armenhaus" der EU: Das Bruttoinlandsprodukt liegt erst bei 35
Prozent des EU-Durchschnitts. Damit landet der baltische Staat auf dem letzten Platz der
Beitrittsländer. Trotzdem zählt das Land zu den am stärksten wachsenden
Volkswirtschaften. Auf Grund des niedrigen Ausgangsniveaus steht Lettland aber noch am
Anfang des wirtschaftlichen Aufholprozesses. Lettland: Das baltische "Armenhaus" |
Die Situation der russischen Minderheit in Lettland sorgt immer wieder für
Spannungen zwischen Riga und Moskau. Ein weiterer Konfliktherd ist das lettische
Geschichtsverständnis, das nicht nur Russland ablehnt. Ein Partnerschaftsabkommen
zwischen der EU und Russland soll diese Differenzen beenden. Differenzen zwischen Lettland und Russland wachsen |
![]() |
LINKS Ratgeber Lettland Lettland-Online (Spiegel) |
![]() |